Wer kein Internet hat, kann auf einem Linux-Rechner einen lokalen OpenRoberta-Server installieren, den andere Rechner dann per Wlan erreichen können:
https://www.infgsnds.de/doku.php?id=offline:dokumentation
Wer kein Internet hat, kann auf einem Linux-Rechner einen lokalen OpenRoberta-Server installieren, den andere Rechner dann per Wlan erreichen können:
https://www.infgsnds.de/doku.php?id=offline:dokumentation
Die neue Version des Calliope-mini-Editors makecode.calliope.cc kann offline genutzt werden – wenn die Seite einmal geladen und mindestens ein Programm übersetzt worden ist:
Der PXT Editor für den Calliope mini ist eine Weiterentwicklung des Editors für den micro:bit aus Groß Britannien. Deshalb kann man den PXT Editor auch in Englisch benutzen.
Um eine andere Sprache zu wählen, muss der Sprachparameter in der Adresszeile mitgegeben werden. Dann wird das aktuell geladene Programm soweit übersetzt, wie die Übersetzungen der gewählten Programmierblöcke vorhanden sind. In Englisch sind alle Blöcke vorhanden.
PXT-Editor mit Standardsprache (bei mir Deutsch):
PXT Editor auf Englisch – mit Sprachparameter in der Adresszeile:
Da ist Sie!!! Unsere App! ????? Zum Geburtstag schon mal im #AppStore! Demnächst auch im #PlayStore (jd) pic.twitter.com/zUspIwMK7t
— Calliope (@CalliopeMini) November 17, 2017
Würfel Screencast für @CalliopeMini (54 Sek.)
Aufgabe: Wenn die Taste A gedrückt wird, dann erscheint auf dem Display eine zufällige Zahl zwischen 1 und 6.https://t.co/YJAjAOhTMF pic.twitter.com/aTABLLOyq8— Stefan Wintermeyer (@wintermeyer) November 14, 2017
Vielen Dank für das Video an Stefan Wintermeyer (wintermeyer-consulting.de).
Für fortgeschrittene Entwickler hat Alfred Schilken aufgeschrieben, wie man Calliope mit C mit eigenem Betriebssystem programmieren kann. Sein Buch gibt es gedruckt und als E-Book: